Buchmesse, Führungen und Rallyes, Lesungen, Photo Workshops, Geführte Fahrradtouren,Kulinarik, Veranstaltungen für Kinder, Vorträge u.v.m.
Wie vertreibt man sich die Zeit, wenn Aktivitäten Corona bedingt eingestellt werden?
Als der lock-down die meisten von uns zwang, etwas kürzer zu treten und viele unserer gewohnten Aktivitäten nicht mehr möglich waren, brauchte ich ein Projekt, um mich von der erzwungenen Pause abzulenken. Sicher verbringe ich viel Zeit am Schreibtisch, aber
der Kontakt zu meinen Lesern, den ich normalerweise mittels Lesungen, Vorträgen oder durch meinen Stand auf dem Föhrer Fischmarkt habe, der fehlte mir sehr.
Just zu dieser Zeit fiel mir ein neues, sehr gut recherchiertes Buch über den Föhrer Maler Oluf Braren* in die Hand. Dass hier auf Föhr im Jahre 1787 ein Mann geboren wurde, der ein respektierter Vertreter der naiven Malerei wurde, dessen Bilder später in bekannten Museen und Galerien hingen, hatte ich überhaupt erst vor wenigen Jahren bei einem geführten Dorfrundgang durch Oldsum erfahren. Nie hatten wir in der Schule von ihm gehört, und in meinem Bekanntenkreis hatte ihn auch nie jemand erwähnt.
Ich begann zu resümieren, dass bestimmt auch andere Föhrer Künstler und Artisten inzwischen in Vergessenheit geraten sind ... und dass es deshalb vielleicht an der Zeit ist, Föhrer Autoren ein wenig hervorzuheben ...
* Joachim Taege, Oluf Braren – Leben und Malen, Husum Verlag 2020
... eine Föhrer Buchmesse
So kam mir die Idee zu einer Föhrer Buchmesse! Hier sollten mal Föhrer Schriftsteller die Gelegenheit haben sich und ihre Werke vorzustellen. Als ich anfing, Föhrer Buchautoren zu sammeln, merkte ich sehr schnell, dass es auch so viele andere Autoren gibt, die Föhr zu ihrem Handlungsort erkoren oder die Föhrer Geschichte, Kultur, Natur - oder einzelne Insulaner - recherchiert und dargestellt haben. Denen musste man natürlich auch Raum bieten.
Schon bald reichten die vier Tage nicht mehr, die ursprünglich für die Buchmesse vorgesehen waren und inzwischen streckt das Programm sich über 14 Tage aus - und schließt Vorträge, Lesungen, Workshops, Filme und ‚Events‘ ein!
Sogar ein ‚Gastland‘ können wir bieten - die Insel Amrum! Repräsentiert von den Autoren Jan Rolfsmeier und seinen Küstenkrimis, Klaus-Peter Grzeschke, der einen Spannenden Roman um die Figur des Amrumers Hark Olufs und seinen legendären Schatz schrieb, und dem Sprachforscher und Archivar der Ferring Stiftung, Reinhard Jannen, sowie den Filmemachern Chris Johannsen und Rüdiger Sokolleck und dem 1920 Stummfilm „Ferientage auf Amrum“.
... und Wortkünstler
Nicht nur Buchautoren kann man während der Buchtage auf der Insel Föhr treffen – auch ‚Wortkünstler‘. Was sind Wortkünstler? Leute, die das Wort nicht in einem Buch festhalten, sondern es auf andere Arten interpretieren: in Musik, im Bild, im Photo oder Film oder in Erzählungen. Die, die eine Geschichte in der Natur entdecken oder uns, das Publikum, in Rallyes oder Workshops zum selbst gestalten auffordern. Und die, die Literatur mit der Kulinarik verbinden.
'Geschichten’ begannen ja schon mit der Höhlenmalerei, lange bevor Menschen ihre Geschichten aufschrieben oder gar das erste Buch druckten, erzählten sie einander Sagen, Legenden und Märchen, gaben wörtlich oder in Gesang die Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen weiter, die ihre Welt prägten - nun, auch solche ‚Wortkünstler‘ sollen unsere Buchtage bereichern und die Phantasie unserer Zuhörer anfeuern.
Und so sind nun auch Föhrer und Föhr Photographen (Hermann Hinsberger, Peter Hering, Nicole und Peter Röhm und Jörg Schindler-Schwabedissen, Petra Hoppe); der Komponist und Musiker, Hauke Haien, und zwei literarische Köche - Jörn Sternhagen und Andreas Petzold - im Programm eingeschlossen. Ganz besonders sind auch Hermann Hinsbergers geomantische Führungen, die uraltes Wissen weitergeben und die Märchenerzählerin Michaele Scherenberg.
Als der lock-down die meisten von uns zwang, etwas kürzer zu treten und viele unserer gewohnten Aktivitäten nicht mehr möglich waren, brauchte ich ein Projekt, um mich von der erzwungenen Pause abzulenken. Sicher verbringe ich viel Zeit am Schreibtisch, aber
der Kontakt zu meinen Lesern, den ich normalerweise mittels Lesungen, Vorträgen oder durch meinen Stand auf dem Föhrer Fischmarkt habe, der fehlte mir sehr.
Just zu dieser Zeit fiel mir ein neues, sehr gut recherchiertes Buch über den Föhrer Maler Oluf Braren* in die Hand. Dass hier auf Föhr im Jahre 1787 ein Mann geboren wurde, der ein respektierter Vertreter der naiven Malerei wurde, dessen Bilder später in bekannten Museen und Galerien hingen, hatte ich überhaupt erst vor wenigen Jahren bei einem geführten Dorfrundgang durch Oldsum erfahren. Nie hatten wir in der Schule von ihm gehört, und in meinem Bekanntenkreis hatte ihn auch nie jemand erwähnt.
Ich begann zu resümieren, dass bestimmt auch andere Föhrer Künstler und Artisten inzwischen in Vergessenheit geraten sind ... und dass es deshalb vielleicht an der Zeit ist, Föhrer Autoren ein wenig hervorzuheben ...
* Joachim Taege, Oluf Braren – Leben und Malen, Husum Verlag 2020
... eine Föhrer Buchmesse
So kam mir die Idee zu einer Föhrer Buchmesse! Hier sollten mal Föhrer Schriftsteller die Gelegenheit haben sich und ihre Werke vorzustellen. Als ich anfing, Föhrer Buchautoren zu sammeln, merkte ich sehr schnell, dass es auch so viele andere Autoren gibt, die Föhr zu ihrem Handlungsort erkoren oder die Föhrer Geschichte, Kultur, Natur - oder einzelne Insulaner - recherchiert und dargestellt haben. Denen musste man natürlich auch Raum bieten.
Schon bald reichten die vier Tage nicht mehr, die ursprünglich für die Buchmesse vorgesehen waren und inzwischen streckt das Programm sich über 14 Tage aus - und schließt Vorträge, Lesungen, Workshops, Filme und ‚Events‘ ein!
Sogar ein ‚Gastland‘ können wir bieten - die Insel Amrum! Repräsentiert von den Autoren Jan Rolfsmeier und seinen Küstenkrimis, Klaus-Peter Grzeschke, der einen Spannenden Roman um die Figur des Amrumers Hark Olufs und seinen legendären Schatz schrieb, und dem Sprachforscher und Archivar der Ferring Stiftung, Reinhard Jannen, sowie den Filmemachern Chris Johannsen und Rüdiger Sokolleck und dem 1920 Stummfilm „Ferientage auf Amrum“.
... und Wortkünstler
Nicht nur Buchautoren kann man während der Buchtage auf der Insel Föhr treffen – auch ‚Wortkünstler‘. Was sind Wortkünstler? Leute, die das Wort nicht in einem Buch festhalten, sondern es auf andere Arten interpretieren: in Musik, im Bild, im Photo oder Film oder in Erzählungen. Die, die eine Geschichte in der Natur entdecken oder uns, das Publikum, in Rallyes oder Workshops zum selbst gestalten auffordern. Und die, die Literatur mit der Kulinarik verbinden.
'Geschichten’ begannen ja schon mit der Höhlenmalerei, lange bevor Menschen ihre Geschichten aufschrieben oder gar das erste Buch druckten, erzählten sie einander Sagen, Legenden und Märchen, gaben wörtlich oder in Gesang die Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen weiter, die ihre Welt prägten - nun, auch solche ‚Wortkünstler‘ sollen unsere Buchtage bereichern und die Phantasie unserer Zuhörer anfeuern.
Und so sind nun auch Föhrer und Föhr Photographen (Hermann Hinsberger, Peter Hering, Nicole und Peter Röhm und Jörg Schindler-Schwabedissen, Petra Hoppe); der Komponist und Musiker, Hauke Haien, und zwei literarische Köche - Jörn Sternhagen und Andreas Petzold - im Programm eingeschlossen. Ganz besonders sind auch Hermann Hinsbergers geomantische Führungen, die uraltes Wissen weitergeben und die Märchenerzählerin Michaele Scherenberg.
... und ein Verein: erLesen - Föhrer Buchtag e.V.
Unter den vielen Autoren und Künstlern, die begeistert auf die Einladung teilzunehmen reagierten, fand ich auch viele, die eigene Ideen und Vorschläge beitrugen oder selbst inspirierte Programme ausarbeiteten, wie z.B. Gesa Hering, die einen tollen Workshop und eine Rallye für Kinder und Familien anbietet. Eine andere war Simone Welzien – eine langjährige Föhr-Freundin und Zweitwohnungsbesitzerin aus Wrixum. Schnell konnte ich Simone für eine ihrer spannenden Föhrer Krimi Rallyes gewinnen, und da sie seit langem in der Pressearbeit tätig ist, bot sie an, auch bei der Planung der Buchtage aktiv teilzunehmen. So bildete sich eine kleine Gruppe - in Australien nennt man das ein ‚Komitee‘ -, deren Mitglieder bereit waren, verschiedene Aufgaben zu übernehmen.
Bald entschieden wir, einen gemeinnützigen Verein zu gründen, um unsere Ideen noch besser umzusetzen. Einen Verein, stellten wir schnell fest, kann man nicht mal so schnell gründen ... aber nach vielen Rückschlägen und Hindernissen, schaffte Simone Welzien es: ‚erlesen – Föhrer Buchtage e.V.‘ ist offiziell!
Gleichzeitig zur Vereinsgründung setzte Simone sich ein, Fördergelder zu beantragen. Und auch das schaffte sie! Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holsteins war uns wohl geneigt. Die Vielseitigkeit unseres Programms, das auch die ganze Insel einschließt und auch die Zweitwohnungsbesitzer, die sich so stark engagieren, gefiel ihnen.
Mit Hilfe der Landesregierung können wir nun also auch in eine informative Webseite, in Flyer, Programme und Plakate investieren.
Kleine Buch- und Künstlermesse
Die ursprünglich geplante Buchmesse wuchs schnell über sich selbst hinaus und wurde zu vierzehn ‚Buchtagen‘ - beginnend am 1. September – und die Kleine Buchmesse wurde zu einer Kleinen Buch- und Künstlermesse!
Vom 10. bis 13. September bieten wir Stände im Kurgartensaal am Sandwall an. Dort findet man neben Buchständen von Autoren wie Gesa Hering, Inge Haferkorn, Jörg-Schindler-Schwabedissen und Sabine Nielsen, auch einen Buchstand mit Föhrer Kinderbüchern von Gesa Hering, Andrea Gmelin, Renate Sieck, Maggy Fischer, Uta Marienfeld und Kerrin Ketels.
Literatur rund um Föhr
... wird präsentiert von Autoren wie Diana Ackermann, Gerhard Bohde, Kristina Calvert, Prof Dr Volkert Faltings, Maggy Fischer (mit Uta Marienfeld und Kerrin Ketels), Andrea Gmelin, Barbara und Bernhard Gloy, Klaus-Peter Grezschke, Inge Haferkorn, Mona Harry, Gesa Hering, Peter Hering, Louisa Hansen-Rolfing, Hermann Hinsberger, Reinhard Jannen, Jutta Kürtz, Dr Harald Meyer, Dr Karen Michels, Janne Mommsen, Andreas Petzold, Karsten Reise, Peter Michael Röhm, Jan Rolfsmeier, Klaus Sander, Jörg Schindler-Schwabedissen, Renate Siek, Christina Sothmann, Jörn Sternhagen, Matthias Stührwoldt, Jörg Thiessen, Sigmund Unander, Simone Welzien, Eigel Wiese, Conrad Zorn.
Diese Bücher können bei den Lesungen und Vorträgen erworben werden, direkt auf der Messe oder z.B. bei bei Bücher und Meehr in der Mittelstraße.
Die Ferring Stiftung
Auf einer Föhrer Buchmesse darf ein Stand der Ferring Stiftung nicht fehlen. Neben der unermüdlichen Erforschung und Förderung der friesischen Sprache, Geschichte und Kultur der Inseln Föhr und Amrum, unterhalten sie ein umfangreiches Archiv, inklusive einem Bildarchiv, und bieten privaten und wissenschaftlichen Forschern eine wahre Fundgrube an Materialien für Recherchen. ‚Nebenbei‘ bringen sie auch Bücher und Kinderbücher; Postkarten und Kalender heraus!
Der Verlag 'Edition supposé'
Relativ neu auf Föhr ist der Verlag Edition supposé. Klaus Sanders ist der Verleger der ‚Erzählten Leben‘, denn seine Hörbücher sind mündliche Erzählungen, die Erfahrungen, Erlebnisse und Erinnerungen einzelner Menschen fesselnd wiedergeben. Auch dieser außergewöhnliche Verlag ist auf unserer Messe vertreten.
Künstlerstände
Unter den Künstlerständen finden sich Photographien von Peter Hering - einem begeisterten Vogelschützer - der mit viel Geduld und Ausdauer die Vögel Föhrs photographiert, und Hermann Hinsberger, der schon in der Schulzeit seine Liebe für die Photographie entdeckte, der bekannt ist für seine wunderbaren Föhr Photos. Beide, Peter und Hermann, stellen auch Kalender und Postkarten her, und ihre Arbeiten erscheinen in Büchern.
Die Föhrerin Kerrin Möller bietet ihre handgemalten Postkarten an - jede ein Unikat.
Eine langjährige Föhr-Liebhaberin, Petra Hoppe, stellt nicht nur ihre Photographien aus, sie bietet auch Photo Workshops an, in denen sie ihre Teilnehmer technisch anleitet ihnen und auch andere Blickwinkel - ‚anders sehen‘ oder ‚nicht so viel Realität‘ - in der Photographie vorschlägt. Petras Workshops finden in der Natur statt.
Hauke Nissen ist vielen Föhr Fans wohlbekannt - ein Komponist und Musiker, der sich von den Klängen der Insel - dem Meeresrauschen, dem Wind, dem Klang der Vögel oder einfach von der einmaligen Natur inspirieren lässt und das in klangvolle, oft meditative Musik umsetzt.
Außerdem hoffen wir zwei Föhrer Malerinnen - Petra Kleinböhmer und Michelle Dubois - zu einer Ausstellung einer Auswahl ihrer Bilder zu bewegen.
Die Buch und Künstlermesse wird von einem reichhaltigen Programm an Lesungen, Vorträgen, Workshops und ‚Events‘ begleitet.
Bald entschieden wir, einen gemeinnützigen Verein zu gründen, um unsere Ideen noch besser umzusetzen. Einen Verein, stellten wir schnell fest, kann man nicht mal so schnell gründen ... aber nach vielen Rückschlägen und Hindernissen, schaffte Simone Welzien es: ‚erlesen – Föhrer Buchtage e.V.‘ ist offiziell!
Gleichzeitig zur Vereinsgründung setzte Simone sich ein, Fördergelder zu beantragen. Und auch das schaffte sie! Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holsteins war uns wohl geneigt. Die Vielseitigkeit unseres Programms, das auch die ganze Insel einschließt und auch die Zweitwohnungsbesitzer, die sich so stark engagieren, gefiel ihnen.
Mit Hilfe der Landesregierung können wir nun also auch in eine informative Webseite, in Flyer, Programme und Plakate investieren.
Kleine Buch- und Künstlermesse
Die ursprünglich geplante Buchmesse wuchs schnell über sich selbst hinaus und wurde zu vierzehn ‚Buchtagen‘ - beginnend am 1. September – und die Kleine Buchmesse wurde zu einer Kleinen Buch- und Künstlermesse!
Vom 10. bis 13. September bieten wir Stände im Kurgartensaal am Sandwall an. Dort findet man neben Buchständen von Autoren wie Gesa Hering, Inge Haferkorn, Jörg-Schindler-Schwabedissen und Sabine Nielsen, auch einen Buchstand mit Föhrer Kinderbüchern von Gesa Hering, Andrea Gmelin, Renate Sieck, Maggy Fischer, Uta Marienfeld und Kerrin Ketels.
Literatur rund um Föhr
... wird präsentiert von Autoren wie Diana Ackermann, Gerhard Bohde, Kristina Calvert, Prof Dr Volkert Faltings, Maggy Fischer (mit Uta Marienfeld und Kerrin Ketels), Andrea Gmelin, Barbara und Bernhard Gloy, Klaus-Peter Grezschke, Inge Haferkorn, Mona Harry, Gesa Hering, Peter Hering, Louisa Hansen-Rolfing, Hermann Hinsberger, Reinhard Jannen, Jutta Kürtz, Dr Harald Meyer, Dr Karen Michels, Janne Mommsen, Andreas Petzold, Karsten Reise, Peter Michael Röhm, Jan Rolfsmeier, Klaus Sander, Jörg Schindler-Schwabedissen, Renate Siek, Christina Sothmann, Jörn Sternhagen, Matthias Stührwoldt, Jörg Thiessen, Sigmund Unander, Simone Welzien, Eigel Wiese, Conrad Zorn.
Diese Bücher können bei den Lesungen und Vorträgen erworben werden, direkt auf der Messe oder z.B. bei bei Bücher und Meehr in der Mittelstraße.
Die Ferring Stiftung
Auf einer Föhrer Buchmesse darf ein Stand der Ferring Stiftung nicht fehlen. Neben der unermüdlichen Erforschung und Förderung der friesischen Sprache, Geschichte und Kultur der Inseln Föhr und Amrum, unterhalten sie ein umfangreiches Archiv, inklusive einem Bildarchiv, und bieten privaten und wissenschaftlichen Forschern eine wahre Fundgrube an Materialien für Recherchen. ‚Nebenbei‘ bringen sie auch Bücher und Kinderbücher; Postkarten und Kalender heraus!
Der Verlag 'Edition supposé'
Relativ neu auf Föhr ist der Verlag Edition supposé. Klaus Sanders ist der Verleger der ‚Erzählten Leben‘, denn seine Hörbücher sind mündliche Erzählungen, die Erfahrungen, Erlebnisse und Erinnerungen einzelner Menschen fesselnd wiedergeben. Auch dieser außergewöhnliche Verlag ist auf unserer Messe vertreten.
Künstlerstände
Unter den Künstlerständen finden sich Photographien von Peter Hering - einem begeisterten Vogelschützer - der mit viel Geduld und Ausdauer die Vögel Föhrs photographiert, und Hermann Hinsberger, der schon in der Schulzeit seine Liebe für die Photographie entdeckte, der bekannt ist für seine wunderbaren Föhr Photos. Beide, Peter und Hermann, stellen auch Kalender und Postkarten her, und ihre Arbeiten erscheinen in Büchern.
Die Föhrerin Kerrin Möller bietet ihre handgemalten Postkarten an - jede ein Unikat.
Eine langjährige Föhr-Liebhaberin, Petra Hoppe, stellt nicht nur ihre Photographien aus, sie bietet auch Photo Workshops an, in denen sie ihre Teilnehmer technisch anleitet ihnen und auch andere Blickwinkel - ‚anders sehen‘ oder ‚nicht so viel Realität‘ - in der Photographie vorschlägt. Petras Workshops finden in der Natur statt.
Hauke Nissen ist vielen Föhr Fans wohlbekannt - ein Komponist und Musiker, der sich von den Klängen der Insel - dem Meeresrauschen, dem Wind, dem Klang der Vögel oder einfach von der einmaligen Natur inspirieren lässt und das in klangvolle, oft meditative Musik umsetzt.
Außerdem hoffen wir zwei Föhrer Malerinnen - Petra Kleinböhmer und Michelle Dubois - zu einer Ausstellung einer Auswahl ihrer Bilder zu bewegen.
Die Buch und Künstlermesse wird von einem reichhaltigen Programm an Lesungen, Vorträgen, Workshops und ‚Events‘ begleitet.
Treffen Sie 'Starke Friesen'; 'Schatzsucher, Seefahrer und andere Abenteu(r)er'; halten Sie 'Föhr im Blick'; lassen Sie sich erzählen mit 'Rund ums Meer' und 'Föhr erzählt'; bekommen Sie 'Geschmack auf Föhr'; finden Sie die 'Kraft Orte Föhr' und 'Föhr poetisch' oder genießen Sie die Spannung mit 'Das ist ja kriminell' ... Und natürlich vergessen wir nicht die 'Föhr-Kinder'
Allen, die sich hierfür eingesetzt haben, gilt großer Dank.
Ein Band über die Insel spannen ...
Simone Welzien hatte die Idee, unsere Vorstellungen nicht nur auf die Stadt Wyk zu beschränken, sondern ‚ein Band über die ganze Insel zu ziehen‘.
- So findet man Beiträge zu Föhr erlesen auch in
- Wrixum (Wrixumer Hof)
- Oevenum (Sternhagens Landhaus)
- Alkersum (Ferring Stiftung und MKDW)
- Midlum (Andelhof)
- Dunsum (Hinrichsens Familienfarm)
- Borgsum (Lembecksburg)
- Oldsum (Inge Haferkorn, Die Friesin und Café Im Apfelgarten),
- Utersum (Otterbaankin Ralley - Taarepshüs)
- die Godelnierung (Goting, Witsum, Hedehusum)
- Nieblum (Cafe Kohstall, Galerie Swoboda, St Johanniskirche, Golfplatz Restaurant)!
- So eine Literatur-begeisterte Insel!!
Events
Vorträge und Lesungen sind beim Föhrer Publikum beliebt, aber einige mögen auch ein bisschen mehr ‚action‘. Für die bieten wir ganz besondere Events, wie z.B.:
Vorträge und Lesungen sind beim Föhrer Publikum beliebt, aber einige mögen auch ein bisschen mehr ‚action‘. Für die bieten wir ganz besondere Events, wie z.B.:
- Petra Hoppes Photo Workshops – die Ausflüge in die Natur, an den Strand und ins Wattenmmeer einschließen
- kulinarische Lesungen in Sternhagens Landhaus, im Café Im Apfelgarten, im Wrixumer Hof, Grethjens Gasthof, Die Friesin und im Kaminzimmer (Veranstaltungszentrum)
- geführte Fahrradtouren in die Lembecksburg, die Godelniederung und auf den Andelhof
- Konzert Lesungen mit Birgit Wildeman in der St Johannis Kirche in Nieblum
- ein literarischer Segeltörn auf dem Traditionssegler ‚Labor Sanitas‘
- eine Krimi Rallye
- Lesungen am Strand
- ein Poetry Slam mit Mona Harry
- eine Plauderei mit der (Tatort) Drehbuch Autorin, Christina Sothmann
- ein Besuch auf Hinrichsens Familienfarm mit einer Lesung des Bauern und Autoren, Matthias Stührwoldt
- ein Besuch in der Ferring Stiftung mit einer Einführung in den Friisk Funk
- ein Besuch im Museum Kunst der Westküste mit einer exklusiven Führung
- eine Signierstunde mit dem Bestseller Autoren, Janne Mommsen
- ‚Ferientage auf Amrum‘ - ein Stummfilm aus dem Jahr 1920
- eine szenische Lesung nach dem plattdeutschen Hörspiel: ‚Gott un de Welt‘ von Gerhard Bohde
- eine plattdeutsche Lesung mit Kurt Rascher aus ‚Kaptein un een Lüüd‘ von Gerhard Bohde
- eine Austellung der Föhrer Malerinnen, Petra Kleiböhmer und Michelle Dubois
- Märchen für Erwachsene mit Michaele Scherenberg mit Aperitif und Häppchen in der „Friesin“ (Oldsum)
- Handlettering mit Marion Koziol (Die Friesin, Oldsum)
- kulinarische Lesungen mit Jutta Kürtz in Grethjens Gasthof und im Wrixumer Hof; Jörn Sternhagen in Sternhagens Landhaus; Dr Karen Michels im Golfclub Restaurant und im Kaminzimmer mit Andreas Petzold
- Döntjes mit dem Wyker Klingelmann, Knud Kloborg
Föhr-Kinder
Auch für die Kinder ist gesorgt. Während der Bucmesse vom 10. bis 13 können Kinder in den Kinderbüchern Föhrer Autorinnen stöbern – eine Aktivität angeboten von der Urlauber Seelsorge. Auch während der Messe bieten wir jeden Nachmittag um 15 Uhr eine Bilderbuchlesung aus Büchern von Gesa Hering, Andrea Gmelin, Renate Sieck, Maggy Fischer, Uta Marienfeld und Kerrin Ketels. Bei schönem Wetter treffen wir uns draußen!
Mittels eines Workshops und einer Lesung zeigen Gesa Hering und Gregor Swoboda „Wie ein Kinderbuch entsteht“. Auf einer Familien Rallye entdecken die Kinder die „Oterbaakin“ – die Utersumer Zwerge, die allerhand Unfug anstellen, und Dr Kristina Calvert philosophiert mit Kindern im Grundschulalter über „Wolkenbilder und Möwendreck“!
Und ein besonderes Programm für Kinder haben sich Marion Koziol und die Märchenerzählerin Michaele Scherenberg ausgedacht. Märchen am Oldsumer Strand; die Kinder bauen eine Koziol Kugel, während sie dem Märchen über die Schneekönigin lauschen oder basteln einen Zauberstab zu der Geschichte des Friesenhausgeistes „Puck“.
Wer nicht vertreten ist
Nicht alle Autoren, die wir einluden, konnten zusagen – entweder hatten sie schon andere Engagements und sie fühlten sich nicht reisefähig.
Gern hätte ich auch schon verstorbene Föhrer Autoren geehrt - das wird sicher in der Zukunft geschehen.
Programm, Kartenvorverkauf und Anmeldungen
Für viele der Veranstaltungen können Karten im Vorverkauf bei Föhr Tourismus - an den Touristinformationen oder online erworben werden. Einige Anmeldungen finden direkt bei den Veranstaltern statt. Alle Informationen kann man in unserem Programmheft, auf unserer Webseite föhr-erlesen.de oder auf dem Veranstaltungskalender der Föhr Tourismus GmbH nachsehen.
Mittels eines Workshops und einer Lesung zeigen Gesa Hering und Gregor Swoboda „Wie ein Kinderbuch entsteht“. Auf einer Familien Rallye entdecken die Kinder die „Oterbaakin“ – die Utersumer Zwerge, die allerhand Unfug anstellen, und Dr Kristina Calvert philosophiert mit Kindern im Grundschulalter über „Wolkenbilder und Möwendreck“!
Und ein besonderes Programm für Kinder haben sich Marion Koziol und die Märchenerzählerin Michaele Scherenberg ausgedacht. Märchen am Oldsumer Strand; die Kinder bauen eine Koziol Kugel, während sie dem Märchen über die Schneekönigin lauschen oder basteln einen Zauberstab zu der Geschichte des Friesenhausgeistes „Puck“.
Wer nicht vertreten ist
Nicht alle Autoren, die wir einluden, konnten zusagen – entweder hatten sie schon andere Engagements und sie fühlten sich nicht reisefähig.
Gern hätte ich auch schon verstorbene Föhrer Autoren geehrt - das wird sicher in der Zukunft geschehen.
Programm, Kartenvorverkauf und Anmeldungen
Für viele der Veranstaltungen können Karten im Vorverkauf bei Föhr Tourismus - an den Touristinformationen oder online erworben werden. Einige Anmeldungen finden direkt bei den Veranstaltern statt. Alle Informationen kann man in unserem Programmheft, auf unserer Webseite föhr-erlesen.de oder auf dem Veranstaltungskalender der Föhr Tourismus GmbH nachsehen.
Autoren und ihre Werke
Diana Ackermann
Moon by Whalelight
Gerhard Bohde
Kaptein un een Lüüd
Kristina Calvert
Philosophische Bilderkarten;
Lügen Ameisen eigentlich?
Volkert Faltings
Vieles!
Andrea Gmelin
Torte Ahoy
Barbara und Bernhard Gloy
Im Apfelgarten – Unser Föhr Kochbuch
Klaus-Peter Grzeschke
Schatzfieber auf Amrum
Inge Haferkorn
Wo Sonne und Wind Freunde sind,
Band 1 - 3
Mona Harry
Norden und andere Richtungen
plus diverse
Gesa Hering
Immerlieb und das Meer
Kurzweilige Inselbeobachtungen
u.m.
Peter Hering; Barbara und Bernhard Gloy
Vögel auf Föhr
Louisa Hansen-Rolfing
Amerika Auswanderer
Hermann Hinsberger
Begegnungen im Augenblick
Reinhard Jannen
Lorenz Friedrich M. Mechlenburg
plus Diverse
Jutta Kürtz
Föhr ABC
plus diverse
Uta Marienfeld und Kerrin Ketels, Maggy Fischer
Fünf Friesische Kinderbücher
Harald Meyer
Auf stählernen Barken und hölzernen Schonern
Karen Michels
Anders – Wie die Welt nach Schleswig -Holstein kam
plus diverse
Janne Mommsen
Das kleine Friesencafe
plus diverse
Andreas Petzold
Keine gedruckte Publikation
Karsten Reise
Mit dem Meer leben – Karsten Reise erzählt das Watt, Dünen und Deiche (CD)
Peter Michel Röhm
Föhr – Bilder und Gedichte u.a.
CD: Gründe Für gestern und morgen
Jan Rolfsmeister
Amrumer Küstenkrimis (4):
„Amrumer Familien-Bande“,
„Amrumer Familien Erbe“
„Amrumer Zukunfts-Welten“
„Amrumer Tollkirschen“
Klaus Sander
CDs: Erzähltes Wissen – erzählte Literatur
Jörg Schindler-Schwabedissen
Föhr ist
Renate Sieck
Teddy Brumm Serie
Christina Sothmann
Nur digitale Publikationen
Jörn Sternhagen
Gerichte – Gedichte u.m.
Matthias Stührwoldt
Groot un Stark
plus diverse
Jörg Thiessen
„Den Fluten zu Trotz“
„Den Stürmen zum Trotz“
„Den Mächtigen zum Trotz“
Sigmund Unander
Ein Naturbursche und das Establishment
plus diverse
Simone Welzien
Henry Johnson – Krimi Rallye
Eigel Wiese
Mary Celeste – Ein Schiff auf ewiger Reise
Conrad Zorn
Ein Leben für die WDR
Moon by Whalelight
Gerhard Bohde
Kaptein un een Lüüd
Kristina Calvert
Philosophische Bilderkarten;
Lügen Ameisen eigentlich?
Volkert Faltings
Vieles!
Andrea Gmelin
Torte Ahoy
Barbara und Bernhard Gloy
Im Apfelgarten – Unser Föhr Kochbuch
Klaus-Peter Grzeschke
Schatzfieber auf Amrum
Inge Haferkorn
Wo Sonne und Wind Freunde sind,
Band 1 - 3
Mona Harry
Norden und andere Richtungen
plus diverse
Gesa Hering
Immerlieb und das Meer
Kurzweilige Inselbeobachtungen
u.m.
Peter Hering; Barbara und Bernhard Gloy
Vögel auf Föhr
Louisa Hansen-Rolfing
Amerika Auswanderer
Hermann Hinsberger
Begegnungen im Augenblick
Reinhard Jannen
Lorenz Friedrich M. Mechlenburg
plus Diverse
Jutta Kürtz
Föhr ABC
plus diverse
Uta Marienfeld und Kerrin Ketels, Maggy Fischer
Fünf Friesische Kinderbücher
Harald Meyer
Auf stählernen Barken und hölzernen Schonern
Karen Michels
Anders – Wie die Welt nach Schleswig -Holstein kam
plus diverse
Janne Mommsen
Das kleine Friesencafe
plus diverse
Andreas Petzold
Keine gedruckte Publikation
Karsten Reise
Mit dem Meer leben – Karsten Reise erzählt das Watt, Dünen und Deiche (CD)
Peter Michel Röhm
Föhr – Bilder und Gedichte u.a.
CD: Gründe Für gestern und morgen
Jan Rolfsmeister
Amrumer Küstenkrimis (4):
„Amrumer Familien-Bande“,
„Amrumer Familien Erbe“
„Amrumer Zukunfts-Welten“
„Amrumer Tollkirschen“
Klaus Sander
CDs: Erzähltes Wissen – erzählte Literatur
Jörg Schindler-Schwabedissen
Föhr ist
Renate Sieck
Teddy Brumm Serie
Christina Sothmann
Nur digitale Publikationen
Jörn Sternhagen
Gerichte – Gedichte u.m.
Matthias Stührwoldt
Groot un Stark
plus diverse
Jörg Thiessen
„Den Fluten zu Trotz“
„Den Stürmen zum Trotz“
„Den Mächtigen zum Trotz“
Sigmund Unander
Ein Naturbursche und das Establishment
plus diverse
Simone Welzien
Henry Johnson – Krimi Rallye
Eigel Wiese
Mary Celeste – Ein Schiff auf ewiger Reise
Conrad Zorn
Ein Leben für die WDR